Die Berufsausbildung ist ein wesentlicher Schlüssel zur langfristigen Perspektive auf dem Arbeitsmarkt und damit zur gesellschaftlichen Teilhabe. Durch die Nähe zum Beschäftigungssystem ist dieser Sektor des nationalen Bildungssystems mehr als andere gezwungen, die sich wandelnden Bedingungen in Gesellschaft und Wirtschaft als immer neue Herausforderungen aufzunehmen und im Rahmen einer kontinuierlichen Innovation das Ausbildungssystem zu gestalten.
Im Hinblick auf die Zukunft der beruflichen Bildung wird die Diskussion auf zwei Ebenen geführt: Zum einen wachsen die Befürchtungen, dass im Rahmen einer weiteren Akademisierung die leistungsstarken Schulabsolventen immer seltener für eine (duale) Berufsausbildung gewonnen werden können. Zum anderen gelingt vielen weniger leistungsstarken Jugendlichen der Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung nur über den Umweg des Übergangssektors oder eben gar nicht. Zudem ist die Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die eine Berufsausbildung absolvieren oder eine solche anstreben, in den vergangenen Jahren deutlich heterogener geworden. Neben Studienabbrechern, die in eine Berufsausbildung einmünden, sowie Ausbildungsinteressenten, die nach Jahren der Arbeitslosigkeit oder Berufstätigkeit innerhalb von Formen der Nachqualifizierung einen Ausbildungsabschluss anstreben, kommen insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie Jugendliche mit Behinderungen in eine Berufsausbildung.
Am IWP wurden zahlreiche Studien durchgeführt, die den skizzierten Kontext an Herausforderungen aufgenommen haben. Dabei standen Fragen wie die folgenden im Vordergrund:
- Wie können die betrieblichen Ausbildungsressourcen gesichert und gestärkt werden?
- Welchen Einfluss hat die Demographie auf die Berufsbildung?
- Wie können Jugendliche mit Behinderungen in die Berufsausbildung integriert werden?
- Wie können Jugendliche mit Migrations- / Fluchthintergrund in die Berufsausbildung integriert werden?
- Wie kann das Verhältnis zwischen beruflicher und akademischer Bildung neu gestaltet werden?
- Wie entwickelt sich das Verhältnis von höherer Berufsbildung und akademischer Bildung?
- Wie kann die Berufsbildung in einem regionalen Kontext gestärkt werden?
Downloads