Für die Lehrpersonen stehen verschiedene Downloadmaterialien zur Verfügung. Im Lehrbuch wird mit dem Symbol

und einer Kurzbezeichnung in der Randspalte auf diese hingewiesen. Die untenstehenden Tabellen zeigen die Downloads im Überblick. Die dritte Spalte ("Kapitel im Lehrbuch") zeigt die Verbindung zwischen Downloads und Lehrbuch.
Die Downloadmaterialien sind in folgende drei Kategorien gefasst, welche beim Verlag oder im Buchhandel je separat bezogen werden können:
- Unterrichtseinheiten und Fälle
- Vertiefende Materialien zur Unterrichtsvorbereitung
Download 1: Folien zum Lehrbuch (ISBN: 978-3-06-451400-3)
In diesem Download-Paket sind diverse Folien zum St.Galler Management-Modell sowie sämtliche Schaubilder und Tabellen aus dem Lehrbuch enthalten.
#
|
Dokumentenname
|
Kapitel im Lehrbuch
|
DL1A
|
Grundverständnis St. Galler Management-Modell
|
A1 Modellüberblick
|
DL1B
|
Foliensatz St.Galler Management-Modell
|
alle
|
DL1C
|
Schaubilder aus dem Lehrbuch
|
alle
|
Download 2: Unterrichtseinheiten und Fälle (ISBN: 978-3-06-451399-0)
In diesem Download-Pakte sind Unterrichtseinheiten, Fallstudien und Kleinstfälle enthalten. Die Unterrichtseinheiten dauern zwei bis sechs Lektionen. Die Lernenden werden aktiv in den Lernprozess eingebunden. Die Fallstudien haben einen konkreten unternehmerischen Bezug und erstrecken sich über mehrere Lektionen. Die Kleinstfälle können in 90 Minuten gelöst werden. Dabei müssen Modelle und Konzepte in einer konkreten Problemstellung angewendet werden.
Die Unterrichtseinheiten und insbesondere die Fallstudien und Kleinstfälle sind kapitelübergreifend. Es besteht teilweise auch die Möglichkeit mit den Lernenden nur einen Teil zu bearbeiten (z.B. in der FS2 Organisation eines Gala-Abends nur die Aufgabe zur Preisdifferenzierung)
#
|
Dokumentenname
|
Kapitel im Lehrbuch
|
|
(I) Unterrichtseinheiten (UE)
|
|
UE1
|
Unternehmensarten
|
- Einführung 3 Unternehmensarten
|
UE2
|
Stakeholder-Dialog
|
- B2.1 Anspruchsgruppen und deren Erwartungen
|
UE3
|
Preispolitik
|
|
UE4
|
Finanzkennzahlen und Unternehmensbewertung
|
- D19.2 Finanzanalyse
- D 19.3 Unternehmensbewertung (Due Diligence-Prüfung)
- D22.1 Risikoarten
|
UE5
|
Finanzanalyse
|
- D19.2 Finanzanalyse
- D19.3 Unternehmensbewertung
|
UE6
|
Berichterstattung des Unternehmens
|
- D20 Berichterstattung des Unternehmens
|
UE7
|
Share Economy
|
- B1 Umweltsphären
- C2.4 Businessplan
|
UE8
|
BASF Zusammenhang SGMM
|
- B1 Umweltsphären
- E2 Erneuerung von Unternehmen (Innovationen)
|
UE9
|
Mobile Payment
|
- B1 Umweltsphären
- D9.4 Konditionenpolitik
|
UE10
|
Projekt Prüfungsfragen
|
- C7.4 Temporäre Organisationsformen - Projektorganisation
|
|
(II) Fallstudien (FS)
|
|
FS1
|
Investitionen
|
|
FS2
|
Organisation eines Gala-Abends
|
- B2.1 Anspruchsgruppen und deren Erwartungen
- C3.2 Standortwahl
- C7.2 Prinzipien der Organisationsstrukturierung
- D7.4 Marketing-Mix
- D8.2 Absatzprogramm
- D9.2 Preisbestimmung
- D9.3 Preispolitische Strategien (Preisdifferenzierung)
- D11.2 Werbung
- D15.3 Teilkostenrechnung
- D16.1 Kapitalbedarfsermittlung
- D22 Risikomanagement
- Toolbox: Nutzwertanalyse, SWOT-Analyse, Morphologischer Kasten
|
FS3
|
Biketechnik-Kurs
|
- D7.3 Marketingstrategie (Marktsegmentierung)
- D9.2 Preisbestimmung (Break-Even-Analyse)
- D11.2 Werbung (AIDA-Formel)
- D15.3 Teilkostenrechnung (Break-Even-Analyse)
- D16.1 Kapitalbedarfsermittlung
|
FS4
|
Risikomanagement
|
|
|
(III) Kleinstfälle (KS)
|
|
KS1
|
Generation Handy
|
- B1.2 Umweltsphäre Gesellschaft
|
KS2
|
Wash and Stay
|
- B1.2 Umweltsphäre Gesellschaft
- C2.1 Wachstumsstrategien nach Ansoff
- C2.2 Wettbewerbsstrategien nach Porter
- C3.1 Standortfaktoren
|
KS3
|
Generationenwechsel auf dem Bauernhof
|
- C2.1 Wachstumsstrategien nach Ansoff
- C2.2 Wettbewerbsstrategien nach Porter
|
KS4
|
Schokoladenfabrik
|
- Einführung 1.2 Wirtschaftliche Güter
- C2.2 Wettbewerbsstrategien nach Porter (Kostenführerschaft)
- C3.1 Standortfaktoren
- D15.3 Teilkostenrechnung
- D16.1 Kapitalbedarfsermittlung
- D16.2 Finanzierungsarten
- D18.1 Investitionsvorhaben
- D18.2 Grundlagen zur Investitionsrechnung
|
KS5
|
E-Shopping
|
- Einführung 2.1 Wertschöpfung
- D5.6 Erstellung von Dienstleistungen
- D15.4 Kalkulation (Betriebsinterne Kalkulation)
|
KS6
|
Ein eigener Eurokurs
|
- D9.2 Preisbestimmung
- D9.3 Preispolitische Strategien (Preisdifferenzierung)
- D11.2 Werbung (Werbekonzept)
|
Download 3: Vertiefende Materialien zur Unterrichtsvorbereitung
(ISBN: 978-3-06-451398-3)
In diesem Download-Pakte sind didaktische Materialien für die Unterrichtsvorbereitung, -gestaltung und Lernerfolgskontrolle enthalten.
#
|
Dokumentenname
|
Kapitel im Lehrbuch
|
DL3A
|
Ethik integrativ gedacht
|
alle
|
DL3B
|
Übersicht Unternehmensbeispiele
|
alle
|
DL3C
|
Internetquellen
|
viele
|
DL3D
|
Curriculumsvorschlag
|
alle
|
DL3E
|
Arbeiten und Lernen
|
-
|
DL3F
|
Umgang mit Texten
|
-
|