Das duale System als die in der Schweiz und Deutschland dominierende Form der Berufsausbildung stellt aus internationaler Perspektive eine Ausnahme dar. In den meisten Ländern vollzieht sich die Berufsausbildung entweder in beruflichen Schulen oder im Rahmen eines 'learning-on-the-job'. In gewissem Sinne erstaunt dies, da die duale Berufsausbildung international als ein sehr leistungsfähiges und daher erstrebenswertes System beurteilt wird. Vor diesem Hintergrund erstaunt es nicht, dass immer wieder versucht wird, die Erfahrungen der schweizerischen oder deutschen Berufsausbildung in andere Länder zu übertragen.
Am IWP wurden zahlreiche Studien durchgeführt, die im Kontext der Gestaltung von Berufsbildungsreformen untersucht haben, inwieweit Erfahrungen einer dualen Berufsausbildung in andere Länder transferiert werden können. Dabei standen Fragen wie die folgenden im Vordergrund:
- Welche Bedingungen leiten den Transfer von (dualen) Berufsbildungssystemen? (vgl. die Studie über den Transfer der dualen Berufsausbildung für die Bertelsmann Stiftung)
- Wie kann die Wirtschaft stärker in die Gestaltung der Berufsbildung einbezogen werden? (vgl. die Studie für das Donor Committee for Dual Vocational Education and Training)
- Wie vollzieht sich die Entwicklung des Lehr- und Ausbildungspersonals in Schwellen- und Entwicklungsländern? (vgl. die Studie "TVET personnel in ASEAN"); englisch
- Welche Ziele und Reformüberlegungen werden in Berufsbildungsreformen anderer Länder verfolgt? (vgl. die Länderstudien zu Serbien und Luxemburg)
- Welche Ansatzpunkte bieten "informal apprenticeships" für die Entwicklung einer dualen Berufsbildung? (vgl. die Studie zu 'informal apprenticeships' in Afghanistan)
Downloads
- "Engaging the business sector in vocational education and training" (Dieter Euler); deutsch / englisch
- "TVET personnel in ASEAN" (Dieter Euler); englisch
- Country study VET Serbia (Dieter Euler); englisch
- VET reform Luxemburg (Dieter Euler & Irmgard Frank); deutsch
- 'Informal apprenticeships' in Afghanistan (Dieter Euler & Gustav Reier); deutsch / englisch