Der Kurs richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter, Schulleitungsmitglieder (Prorektor/in, Abteilungsleiter/in) und Personalverantwortliche der Sekundarstufe II (Gymnasien, Berufsfachschulen, Fachmittelschulen).
Das Führen von Mitarbeitergesprächen (MAGs) zur Entwicklung und Beurteilung von Lehrpersonen sowie Mitarbeitenden ist etabliert. In anspruchsvollen Personalsituationen gestalten sich Mitarbeitergespräche allerdings schwierig. Während dieses Kurstages analysieren wir anhand von authentischem Videomaterial die erfolgreiche Gestaltung von MAGs. Neben zahlreichen Kurzinputs werden verschiedene Facetten des Mitarbeitergesprächs im Plenum und Kleingruppen diskutiert.
6. Durchführung: Mittwoch, 22. November 2023
Ziele
- Mitarbeitergespräche im gesamten Qualitätssystem der Schule wirkungsvoll einbinden und als Instrument der Personalentwicklung nutzen
- Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches MAG eruieren
- Ausgewählte Sequenzen von Mitarbeitergesprächen analysieren
- Instrumente und Daten im Rahmen von Mitarbeitergesprächen effektiv einsetzen
- Übertragung der erworbenen Kenntnisse auf die eigene Schulsituation
Referent
Dr. oec. HSG Martin Keller ist Bereichsleiter für'Schulführung und Schulentwicklung'und Projektleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik, Lehrbeauftragter für Handlungskompetenz an der Universität St.Gallen (HSG) sowie ausgebildeter Mediator für berufliche Konflikte.
Kursgebühren
Die Weiterbildungskosten betragen CHF 450.- pro Teilnehmer*in. Darin enthalten sind:
- Sämtliche Seminarunterlagen
- Tagespauschale für Mittagessen, Kaffeepausen, Getränke im Seminar sowie Raummieten.
Kursort
Der Kurs findet am Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St.Gallen, Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen statt.
Der Seminarraum 24-3-246 befindet sich im Zentralen Institutsgebäude (ZIG) im 3. Stock.
Weitere Durchführungen
Weitere Informationen
Für Referenzen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, gemäss Kontakt.
Dieses Thema kann auch im Rahmen unserer Inhouse Programme gebucht werden.