In unseren Forschungsaktivitäten arbeiten wir an praxisrelevanten Frage- und Problemstellungen. Die Ausgangspunkte für unsere Forschungsprojekte entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Praxisvertretern, in Kooperation mit anderen Forschenden oder durch eigene Ideen. In unserer Forschungspraxis setzen wir ein breites Methodenrepertoire aus der Wirtschafts- und Sozialforschung ein. Leitend ist für unsere Forschung der gestaltungs- / designorientierte Ansatz („Design Based Research“): An der Entwicklung von fundierten, innovativen Praxislösungen wird parallel zur Entwicklung von Konzepten und wissenschaftlichen Erkenntnissen gearbeitet. Durch das Wechselspiel von Analyse, Entwicklung, Erprobung, Reflexion und Evaluation entwickeln wir sowohl umsetzbare Designs für die Bildungspraxis als auch anwendbare bildungswissenschaftliche Konzepte und Theorien.
Schule, Hochschule und berufliche Bildung stellen unsere Forschungsfelder dar. In unserer Forschung arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen: Lehrpersonen, Fachschaften, Schulkollegien, Schulleitungen, Akteure der Bildungsverwaltung, Hochschullehrende, Funktionsstellen an Hochschulen, Hochschulleitungen, Organisationen der Arbeit, Mitarbeitende und Führungsverantwortliche in Unternehmen, Verbände, Stiftungen, usw. Im Forschungsfeld arbeiten wir dabei sowohl regional verankert in der Ostschweiz und im Bodenseeraum als auch im europäischen und interkontinentalen Kontext. Wir bearbeiten Forschungsprojekte die mit Mitteln der öffentlichen Hand finanziert sind, durch Stiftungen, durch universitäre oder durch privatwirtschaftliche Mittel getragen werden.
Unsere Forschungsergebnisse bereiten wir auf für ...
Studierende der wirtschaftspädagogischen Ausbildung:
Indem sie in ihrer Ausbildung wissenschaftliche gewonnene Ergebnisse zu Fragen der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen in Schule und Betrieb analysieren und sie in eigenen Unterrichtsplanungen umsetzen:
Unter anderem bearbeiten wird die folgenden Fragen:
- Wie können die aktuellen Erkenntnisse aus der pädagogischen Psychologie, der didaktischen Forschung und der Unterrichtsforschung in konkrete Massnahmen im Unterricht und Seminaren umgesetzt werden?
- Wie können Reflexionsprozesse von Schülerinnen und Schülern gefördert werden?
- Was bedeutet kompetenzorientiertes Prüfen auch im Kontext von Konzepten eines e-Assessment?
Lehrende und Ausbildner:
Indem sie auf Materialien zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten oder Massnahmen zurückgreifen können, die in unseren Forschungsarbeiten entwickelt werden:
Unter anderem bearbeiten wir die folgenden Fragen:
- Über welche Lehr-/Lern-Vorstellungen verfügen Lehrende und wie wirken sich diese auf ihre didaktischen Planungen aus?
- Welche Gestaltungsprinzipien können zur wirksamen Gestaltung von problembasierten Lernen genutzt werden?
- Welche Elemente in einem Lehr-/Bildungsplan prägen die Unterrichtsgestaltung?
Bildungsverantwortliche:
Indem sie auf Analysen und Evaluationsergebnisse zu aktuellen Entwicklungen zugreifen können:
Unter anderem bearbeiten wir dazu die folgenden Fragen:
- Wie können Bildungsinstitutionen vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen effizient und wirksam geführt und entwickelt werden?
- Welche Kooperationen von Bildungsinstitutionen sind geeignet um den Anforderungen im Bildungssystem gerecht zu werden?
- Welche Steuerungs- und Gestaltungsoptionen gibt es in Elementen und Teilen des Bildungssystems?
Downloads
Wissenschaft und Praxis in der gestaltungsorientierten Forschung – ziemlich beste Freunde? (Bernadette Dilger & Dieter Euler)
Design Research – A paradigm under development (Dieter Euler)
Design Principles as bridge between scientific knowledge production and practice design (Dieter Euler)
Responsible leadership in management education: A design-based research study (Saskia Raatz & Dieter Euler)
Design-based research in economic education (Dieter Euler & Michèle Collenberg)
Entwicklungsbezogene Praxisforschung: Reflexion der Rolle der wissenschaftlichen Begleitung im Projekt “Regionales Berufsbildungszentrum Dortmund” (Detlef Buschfeld, Bernadette Dilger & Frederik Fischer)