Die Law School der Universität St.Gallen bietet in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik einen Weiterbildungskurs für Lehrpersonen zu Neuerungen im Bereich des Privat- und des öffentlichen Rechts an. Aktuelle Themen und Entwicklungen in den Rechtswissenschaften werden von Dozierenden auf den Wirtschaftsunterricht zugeschnitten dargelegt und durch praxis- und unterrichtsnahe Fälle veranschaulicht.
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe II (Gymnasien, Berufsfachschulen, Fachmittelschulen), die Rechtswissenschaften unterrichten.
Das Programm bietet W+R Lehrpersonen die Möglichkeit sich mit aktuellen Entwicklungen im Rechtsbereich vertraut zu machen und diese Inhalte direkt in den eigenen Unterricht zu integrieren. Die kommende Weiterbildung nimmt zwei brandaktuelle Themen in den Fokus:
Die Inputs greifen hochaktuelle Entwicklungen auf, liefern rechtliche und gesellschaftliche Einordnungen und eröffnen spannende Perspektiven für den Wirtschaftsunterricht.
Datum: Freitag, 27. Februar 2026
Ort: Universität St.Gallen, Werner-Siemens-MLE-Haus, Guisanstrasse 36, St.Gallen (Guisanstrasse 36 - Google Maps)
Teilnahmegebühr: CHF 200.- (inkl. Pausenverpflegung)
Zeit | Inhalt | Referent*in |
---|---|---|
09.30 - 09.40 | Begrüssung und Einführung | Dr. Stephanie Ledergerber |
09.40 - 10.40 | Input 1: Individualbesteuerung als Zukunftsmodell? Gesellschaftspolitische Einordnung, Steuerplanung und rechtliche Rahmenbedingungen | Prof. Dr. Peter Hongler |
10.40 - 11.00 | Kaffeepause | |
11.00 - 11.30 | Fortsetzung | Prof. Dr. Peter Hongler |
11.30 - 12.00 | Jus-Studium an der HSG: Entwicklungen und Diskussion: - Begrüssung Dean der Law School - Erfahrungsberichte von Studierenden | Prof. Dr. Peter Hettich |
12.00 - 13.30 | Mittagessen | |
13.30 - 14.30 | Input 2: Vertragsrecht und aktuelle Herausforderungen von Force Majeure während Corona über Preisveränderungen durch U.S.-Zölle bis zur Beschaffung von F-35-Fliegern | Prof. Dr. Christiana Fountoulakis |
14.30 - 14.45 | Kaffeepause | |
14.45 - 15.45 | Fortsetzung | Prof. Dr. Christiana Fountoulakis |
15.45 - 16.00 | Abschluss und Ausblick | Dr. Stephanie Ledergerber |
* Programmänderungen vorbehalten