close

- 29.08.2025 - 08:00 

IWP @ EARLI & JURE 2025 in Graz

Das Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) ist auf der diesjährigen JURE- und EARLI-Konferenz 2025 in Graz stark vertreten – mit Beiträgen zu Wissenstransfer, nachhaltigkeitsorientierter Hochschulbildung sowie digitaler Prüfungsgestaltung.

Vom 23. bis 29. August 2025 versammelten sich Nachwuchs- und Spitzenforschende in Graz zur JURE- und EARLI-Konferenz, um aktuelle Fragestellungen der Bildungsforschung zu diskutieren. Das IWP der Universität St.Gallen beteiligt sich mit mehreren Beiträgen in den Bereichen Wissensmanagement, Nachhaltigkeitsbildung und digitale Prüfungen in der Hochschullehre und -didaktik.

Auf der JURE-Konferenz präsentierte Marco Strate im Rahmen der Session “Knowledge Transfer and Lifelong Learning” seinen Beitrag „The Situatedness of Knowledge as a Design Element of Knowledge Transfer“.

Im Programm der EARLI 2025 ist das IWP gleich mehrfach vertreten:

- SIG 4 Invited Symposium „Evidence-informed Sustainability Education in Higher Education” (Session H21): Organisiert von Dr. Nina Bohm, Dr. Tim Stevens, und Dr. Stefan T. Siegel. Im Zentrum steht die Frage, wie Forschende, Lehrende und Institutionen durch Evidenz-informierung zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen beitragen können. Internationale Beiträge beleuchten die Entwicklung von Studierendenidentität, Systemdenken in Nachhaltigkeitsprogrammen sowie den Umgang mit Mythen und Klimaangst. Prof. Dr. Bernadette Dilger (Universität St.Gallen) übernahm die Rolle der Diskutantin.

- Posterpräsentation „Training in digital assessment for faculty in higher education – A Design based Research approach” von Bernadette Dilger und Eliane Troxler. Das Projekt zeigt, wie digitale Selbstlernressourcen Lehrende dabei unterstützen können, Prüfungen didaktisch fundiert und technisch umsetzbar zu gestalten.

- Business / Members Meeting SIG 04 Higher Education: Gemeinsam mit Prof. Dr. Taiga Brahm und Dr. Despoina Georgiou leitete Dr. Stefan T. Siegel das Treffen des Special Interest Groups und organisierte das anschließende informelle Get-Together.

Mit diesen Beiträgen unterstreicht das IWP seine forschungsbasierte und zugleich praxisorientierte Auseinandersetzung mit zentralen Fragen der Hochschul- und Nachhaltigkeitsbildung und bringt seine Expertise aktiv in den internationalen Austausch der Bildungsforschungsgemeinschaft ein.

north