- 20.08.2025 - 08:00
Mit Pädagogische Theorien liegt seit Juli 2025 ein Grundlagenwerk vor, das die Theorienlandschaft der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft in bisher nicht erreichter Breite und Systematik erschliesst. Der Band, herausgegeben von Prof. Dr. Eva Matthes (Universität Augsburg), Sylvia Schütze (Universität Bielefeld) und Dr. Stefan T. Siegel (Universität St.Gallen, IWP), bietet auf 323 Seiten einen fundierten Überblick über historische und aktuelle pädagogische und erziehungswissenschaftliche Theorien.
Die Beiträge namhafter Fachautor:innen decken ein breites Spektrum ab: von Theorien zu Bildung, Erziehung und Unterricht über Beratung, Schule, Organisation und Berufspädagogik bis hin zu Medienpädagogik und Erwachsenenbildung. Ergänzt wird dies durch internationale Perspektiven, die die Vergleichbarkeit pädagogischer Theorieansätze über den deutschsprachigen Raum hinaus reflektieren.
Das Werk verfolgt zwei Ziele: Zum einen unterstützt es Studierende bei der Orientierung im Fach und bietet eine zuverlässige Grundlage für Hausarbeiten, Klausuren und Referate. Zum anderen dient es Lehrenden und Forschenden als strukturierender Theoriekompass – sowohl zur systematischen Lehre als auch zur Weiterentwicklung eigener theoretischer Zugänge.
Damit schließt der Band eine Lücke, die in der Fachliteratur bislang vielfach beklagt wurde: Empirische Studien zeigen, dass selbst Studierende der Erziehungswissenschaft häufig Schwierigkeiten haben, genuin erziehungswissenschaftliche Theorien zu benennen. Pädagogische Theorien trägt hier zu einer stärkeren disziplinären Identität und Professionalisierung bei.
Der Sammelband ist bei Verlag Julius Klinkhardt / utb erschienen und sowohl in Print- als auch in E-Book-Ausgabe erhältlich. Für Hochschullehrende stehen Prüfexemplare bereit.
🔗 Weitere Informationen finden Sie hier.