close

Kapitel C1-C8

 
Kap. Thema Quelle / Leitfragen
 C1 Beispiel easyJet Leitbild

Schauen Sie sich das Leitbild der Rivella AG an und vergleichen Sie es mit dem Leitbild der Coca-Cola Company.
https://www.rivella-group.com/de/unternehmen/werte
Folgende Leitfragen helfen Ihnen, die Leitbilder tiefer zu durchdringen:

  1. Welche Kernwerte möchten die Getränkehersteller jeweils verkörpern?
  2. Welche Gemeinsamkeiten bestehen?
  3. Welche Unterschiede bestehen?
  4. Welches Leitbild spricht Sie aus welchen Gründen mehr an?
 C1 Balanced Scorecard

Folgendes Video erklärt das Konzept der Balanced Scorecard. Es handelt sich dabei um ein Konzept zur Steuerung, Messung und Dokumentation der Unternehmensaktivitäten im Sinne einer Vision und Strategie.

Folgende Leitfragen helfen Ihnen, das Konzept tiefer zu durchdringen:

1. Welches sind die Bestandteile einer Balanced Scorecard?
2. Erstellen Sie beispielhalft eine Balanced Scorecard für ein Handelsunternehmen.
3.
Was sind die Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard?
4.
Schildern Sie die Kausalkette des Einsatzes einer effizienteren Maschine in einem Industrieunternehmen. Welcher Kausalzusammenhang resultiert im Sinne der BSC für die einzelnen Aspekte?

 C2 Ansoff Matrix

Folgendes Video erklärt die Ansoff Matrix als Hilfsmittel zur Eruierung und Planung der optimalen Wachstumsstrategie eines Unternehmens.

Folgende Leitfragen helfen Ihnen, das Konzept tiefer zu durchdringen:

  1. Welche Dimensionen kennt die Ansoff Matrix und welche Strategien resultieren daraus?
  2. Gliedern Sie die Ansoff-Wachstumsstrategien nach steigendem Implementierungsrisiko und stellen Sie dies dem jeweiligen Potenzial gegenüber.
  3. Welche Diversifikationstypen gibt es und wie verändert sich das Risiko? Nennen sie jeweils ein Beispiel.
 C3 Standortfaktoren

Folgende Artikel des Tagesspiegels sowie das folgende Video schildern die Start-Up Situation in Israel und welche Standortfaktoren das Land trotz weniger als 75 Jahre Landesgeschichte und Mangel an Rohstoffen zum Hot Spot für junge Tech-Entrepreneurs macht. «Mapped in Israel» schafft eine Übersicht der Start-Up Landschaft.

Folgende Leitfragen helfen Ihnen, das Konzept tiefer zu durchdringen:

  1. Welche Standortfaktoren sind für Unternehmen allgemein interessant?
  2. Welche attraktiven Standortfaktoren bietet Israel für die Start-Up Szene??
  3. Welche Rolle spielt das Militär für die Start-Up Szene?
  4. Welche Faktoren bedrohen aktuell die Start-Up Szene in Israel?
 C3 Aufgabe 6 und 7

Für die Bearbeitung der Aufgabe können Sie das Excel-Dokument verwenden. In den einzelnen Registern (siehe unten im Dokument) werden Sie Schritt für Schritt durch die Nutzwertanalyse geführt. Die Berechnung erfolgt automatisch.

Für die Bearbeitung der Aufgabe können Sie das Excel-Dokument verwenden. In den einzelnen Registern (siehe unten im Dokument) werden Sie Schritt für Schritt durch die Nutzwertanalyse geführt. Die Berechnung erfolgt automatisch.

 C4 Outsourcing und Insourcing

Der Trend bei Unternehmen liegt generell in Richtung Auslagerung bzw. Fremdbezug. Lesen Sie im Artikel «Outsourcing: Kommen wegen Corona die Bankjobs zurück?», wieso Schweizer Unternehmen vermehrt auf Insourcing setzen und welchen Einfluss Covid-19 auf den Outsourcing Trend hat.

  1. Welche Faktoren beeinflusst die Pandemie in Bezug auf den Entscheid von In- und Outsourcing?
  2. Welche Gefahr bergen die Covid-Entwicklungen dennoch für den Schweizer Markt?
 C4 Aufgabe 4 Für die Bearbeitung der Aufgabe können Sie das Excel-Dokument verwenden. In den einzelnen Registern (siehe unten im Dokument) werden Sie Schritt für Schritt durch die Nutzwertanalyse geführt. Die Berechnung erfolgt automatisch.
 C5 Kartell Auf der Website der Wettbewerbskommission sind entschiedene Fälle einsehbar. Wählen Sie einen Fall aus und schauen Sie sich diesen als Beispiel an. Wie wurde gegen das Kartell-Gesetz verstossen? Um welche Art von Kartell (Preis-, Gebiets- oder Mengenkartell) handelt es sich?
 C7 Organisationsformen:  neue Organisationsstruktur
 
Der Podcast «Jeder sein eigener Chef: Was gut tönt, hat auch Tücken» der Sendung Echo der Zeit des Schweizer Radios beleuchtet ein neues Organisationskonzept, das als Holokratie bezeichnet wird. Diese Organisationsstruktur kennt keine hierarchische Führungsstruktur. Das Konzept basiert auf der Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Mitarbeitenden.

Folgende Leitfragen helfen Ihnen, den Podcast tiefer zu durchdringen:
 
  1. Welches sind die grundlegenden Ideen und Leitgedanken der Holokratie?
  2. Weshalb haben sich die beiden im Beitrag genannten Unternehmen für diese neuartige Organisationsform entschieden?
  3. Inwiefern hat sich die Struktur und die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden (Aufgabenbereiche, Kompetenzen, Abläufe etc.) bei den beiden Unternehmen seit der Einführung des neuen Modells verändert?
  4. In der Holokratie steht die «Rolle» eines Mitarbeitenden im Vordergrund (strikte Rollenverteilung). Wie lässt sich eine «Rolle» in diesem Zusammenhang definieren?
  5. Welche Vor- und Nachteile der Holokratie werden im Beitrag erwähnt?
  6. In welchen Phasen bzw. während welchen Prozessen ist die Holokratie gemäss dem Wirtschaftswissenschaftler Norbert Thom besonders erfolgsversprechend?
  7. Für welchen Menschentypus eignet sich die Holokratie tendenziell besser? Welcher Menschentypus tut sich mit der Holokratie schwer?
  8. In welchen Branchen lassen sich viele Anwendungsbeispiele für die Holokratie finden?
  9. Weshalb entwickelt sich in einem Unternehmen trotz Holokratie ein gewisses Machtgefälle zwischen den Mitarbeitenden und welches sind die Folgen dieser Entwicklung?
  10. Inwiefern gibt es auch beim Holokratie-Modell gewisse Führungspositionen und weshalb sind solche notwendig?
C7 Gig-Economy

In Anlehnung an Musiker, die nach ihrem Auftritt – oder Gig- ihre Gage einsacken und zum nächsten Konzert ziehen, hat sich der Begriff «Gig-Economy» für das Arbeitsmodell einer gesamten Generation durchgesetzt. Bei dieser neuen Arbeitsform werden kleine Aufträge kurzfristig an unabhängige Selbstständige oder Freelancer meist über digitale Plattformen vergeben. Der Artikel mit zugehörigem Video  definiert die Gig Economy, schildert ihre Funktionsweise sowie ihre verschiedenen Ausprägungen anhand von Beispielen. (Englisch)

Folgende Leitfragen helfen Ihnen, den Text tiefer zu durchdringen:

  1. Wie funktioniert die Gig-Economy?
  2. Welche Art von Arbeiten wird beispielsweise vergeben?
  3. Welche Nachteile hat die Gig-Economy?
  4. Welche Vorteile hat die Gig-Economy?
 C8 Modell von Hofstede

Das folgende Video erklärt Hofstedes Modell der Landeskulturen.

Folgende Leitfragen helfen Ihnen, das Konzept tiefer zu durchdringen:

  1. Nennen Sie die fünf Dimensionen nach Hofstede und ihre jeweiligen Ausprägungsdimensionen.
  2. Nennen Sie je ein Unternehmen als Beispiel pro Ausprägungsdimension nach Hofstede.

 

north