Kap. | Thema | Quelle / Leitfragen |
D14 | Finanzbuchhaltung | Der Blogeintrag «Was ist Buchhaltung» samt Beispielvideos des Franchisen Portals erläutert kurz die Grundelemente der Buchhaltung. Folgende Leitfragen helfen Ihnen, den Video-Clip tiefer zu durchdringen:
|
D15 | Break Even Analyse | Folgendes Video erklärt die Break Even Analyse anhand eines einfachen Beispiels. |
D16 | Kredit/Darlehen | Der Beitrag «Mit Mikrokredit den Traum vom eigenen Burger-Lokal erfüllt» vom Schweizerischen Rundfunk zeigt, wie die Finanzierung kleinerer Projekte in Entwicklungsländer, aber auch in der Schweiz, unter Umgehung des traditionellen Wegs eines Bankenkredits funktioniert. Folgende Fragen helfen Ihnen, den Beitrag tiefer zu durchdringen:
|
D16 | Kredit/Darlehen | Der Radio-Beitrag «Start-ups – Die Tücken der Finanzierung» (nur 10:55- 19:50) der Sendung Trend des Schweizer Radios zeigt die Herausforderungen von Jungunternehmern bei der Finanzierung. Folgende Leitfragen helfen Ihnen, den Radio-Beitrag tiefer zu durchdringen:
|
D16 | Crowdfunding/ Crowdinvestment | Der Blog Beitrag «Crowdfunding for Startups: A Best Way to Raise Funds» von Cloudways zeigt, wie die Projektfinanzierung unter Umgehung des traditionellen Wegs über eine Bank funktioniert. |
D16 | Crowdfunding | Auf der Website von «100-days» sind Projekte aufgeschaltet, welche sich über Crowdfunding zu finanzieren versuchen. |
D16 | Beteiligungsfinanzierung | Der Video-Clip «In 10 min. mehr über Börse & Aktien verstehen als 90% aller Menschen?» von Finanzfluss zeigt anhand eines Beispiels wie die Beteiligungsfinanzierung über die Ausgabe von Aktien funktioniert.
|
D17 | Investitionsgüterleasing vs. Konsumgüterleasing | Auf der Website von «swisspeers» wird das Investitionsgüterleasing vom Konsumgüterleasing abgegrenzt und mit Beispielen untermalt. |
D18 | Barwertmethode | Der Video-Clip «Barwert und Endwert berechnen» von Studyflix zeigt die Berechnung des Barwerts. |
D18 | Aufgabe 3c | Für die Bearbeitung der Aufgabe können Sie das Excel-Dokument verwenden. In den einzelnen Registern (siehe unten im Dokument) werden Sie Schritt für Schritt durch die Nutzwertanalyse geführt. Die Berechnung erfolgt automatisch. |
D19 | Key Performance Indicators (KPI) | Das Video erklärt die verschiedenen Key Performance Indicators (Englisch). |
D19 | Unternehmensbewertung | Der Artikel «Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Unternehmensbewertung» der BDO Österreich zeigt auf, wie die Folgen des Covid-19 Virus die Wirtschaft nachhaltig prägen. Davon ist auch die Unternehmensbewertung beim Verkauf eines Unternehmens betroffen.
|
D20 | Nachhaltigkeitsberichte | Dieser Beitrag geht im Rahmen einer Untersuchung der Frage nach, ob die Schweizer Nachhaltigkeitsberichte glaubwürdig sind. Folgende Fragen helfen Ihnen, den Beitrag tiefer zu durchdringen:
|
D21 | Personalauswahl - Job Interview | Die Artikel «Wann darf man beim Bewerbungsgespräch lügen?» und «Unzulässige Fragen und Datenerhebungen im Bewerbungsverfahren» der Sendung Espresso des Schweizer Radios beleuchten die Beurteilungsmethode Job-Interview. Die Beiträge zeigen auf, welche Fragen bei einem Job- Interview zulässig sind und was von den Bewerbungspersonen nicht beantwortet werden muss.
|
D21 | Personalhonorierung | Auf der Website des Bundesamts für Statistik ist ein individueller Lohnrechner aufgeschaltet. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, für eine spezifische Arbeitsstelle (Region, Wirtschaftszweig, Berufsgruppe usw.) und anhand frei wählbarer individueller Merkmale (Alter, Ausbildung, Dienstjahre usw.) den monatlichen Bruttolohn und die Streuung der Löhne zu berechnen. Die Ergebnisse stellen keine Lohnempfehlungen dar. |
D22 | Risikoarten und Umgang mit Risiken | Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Die Früherkennung und der richtige Umgang mit den unterschiedlichen Risiken sind von zentraler Bedeutung. Der Video-Clip «Das Geschäft mit dem Risiko» der Sendung ECO des Schweizer Fernsehens zeigt anhand von verschiedenen Beispielen, welchen Risiken Schweizer Unternehmen ausgesetzt sind und wie sie damit umgehen. Sehen Sie sich den Video-Clip an. Folgende Leitfragen helfen Ihnen, den Video-Clip tiefer zu durchdringen:
|
D22 | Risikoarten und Umgang mit Risiken | Der Artikel «Frost, Dürre, Suezkrise: Die Just-in-Time-Ökonomie gerät in Gefahr» verdeutlicht die Risiken globaler Lieferketten anhand des Vorfalls am Suezkanal.
|
D22 | Lobbying | Der Zeitungsartikel «Die Interessenbindung der National- und Ständeräte» der Neuen Zürcher Zeitung beleuchtet das Lobbying im Bundeshaus. Folgende Leitfragen helfen Ihnen, den Artikel tiefer zu durchdringen
|
D23 | Einzelunternehmen | Der Video-Clip «Einzelfirma einfach erklärt» von Startups.ch erläutert die Rechtsform der Einzelunternehmung nach Schweizer Recht. |
D23 | Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Der Video-Clip «GmbH einfach erklärt»von Startups.ch erläutert die Rechtsform der GmbH nach Schweizer Recht. |
D23 | Aktiengesellschaft | Der Video-Clip «Aktiengesellschaft einfach erklärt» von Startups.ch erläutert die Rechtsform der AG nach Schweizer Recht. |
D23 | Genossenschaft | Der Video-Clip «Genossenschaft einfach erklärt» von Startups.ch erläutert die Rechtsform der Genossenschaft nach Schweizer Recht. |
D23 | Verein | Der Video-Clip «Verein einfach erklärt» von Startups.ch erläutert die Rechtsform des Vereins nach Schweizer Recht. |
D23 | Aktionärsbindungsvertrag | Der folgende Artikel «Neuer Vertrag der Axpo steht: Netze und Wasserkraft bleiben mehrheitlich im öffentlichen Besitz» der Aargauer Zeitung erläutert Aspekte des neuen Aktionärsbindungsvertrag auf die sich die Besitzer der Axpo (Aargau, Energie AEW AG, weitere Kantone, die Stadt Zürich) geeinigt haben. |
D23 | Personengesellschaft versus Körperschaft | Folgendes Video erklärt die Unterschiede zwischen einer Personengesellschaft und Körperschaft. |