Achtsamkeit kann einen wertvollen Beitrag leisten, bewusste Momente der Entschleunigung in den gefüllten Schulalltag zu bringen. Sie führt uns bewusst in den gegenwärtigen Augenblick und lehrt uns, die Dinge anzunehmen, wie sie sind, ohne zu bewerten oder zu urteilen. Aus dieser Haltung heraus kann ein Perspektivenwechsel gelingen, der in vielen Situationen neue Wege und Sichtweisen eröffnet.
Phase | Termin | Ort |
Basismodul | Freitag, 1. Dezember 2023 | Kloster Kappel, Kappel am Albis/ZH |
Aufbaumodul | Freitag, 22. März 2024 | Kloster Kappel, Kappel am Albis/ZH |
Zielgruppe
Die Seminare «Achtsamkeit für Lehrpersonen im Schulalltag» richten sich an Lehrpersonen auf der Sekundarstufe II (Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsfachschulen), die das Konzept der Achtsamkeit kennenlernen wollen und daran interessiert sind, Elemente für sich und im Schulalltag zu integrieren.
Didaktisch-methodisches Konzept
Durch das Zusammenspiel von fachlichen Grundlagen und angeleiteten praktischen Übungen lernen die Teilnehmer*innen im Basismodul das Konzept der Achtsamkeit aus verschiedenen Blickwinkeln kennen. Die Inputs beleuchten das Verständnis von Achtsamkeit, beinhalten wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkungsweise und zeigen praktische Anwendungsmöglichkeiten auf.
Die integrierten Transferphasen bieten Raum, eigene Erfahrungen zu sammeln, die Wirkungsweisen von Achtsamkeit selbst zu erleben und Möglichkeiten zur Umsetzung im eigenen Schulalltag zu erkennen.
Im Aufbaumodul erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in verschiedene bereits umgesetzte Modelle von Achtsamkeit in Schulen. Sie lernen unterschiedliche Übungen und Methoden kennen, die sie in ihrem Unterricht einsetzen können.
Referentin
Stefanie Maggiorini-Ringer, Mag. rer. soc. oec., Wirtschaftspädagogin, Lehrerin für Achtsamkeit in der Bildung
Die Weiterbildungskosten für zwei Tage betragen CHF 960.00 pro Teilnehmer*in. Darin enthalten sind:
Vor Ort bezahlen die Teilnehmenden bei Bedarf die Unterkunft (Einzelzimmer inkl. Frühstück, im Durchschnitt ca. CHF 130.00 pro Nacht), Abendessen sowie allfällige individuelle Auslagen. Bitte wenden Sie sich direkt an das Hotel für Zimmerreservationen.
Hinweis
Die 2. Durchführung im Dezember 2023 / März 2024 ist ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.
Für detailliertere Informationen verweisen wir auf das Detailkonzept unter Downloads. Für Fragen zum inhaltlichen Konzept und zur Durchführung gibt Ihnen die Referentin Frau Stefanie Maggiorini-Ringer via stefanie@maggiorini-rinker.ch gerne Auskunft.