- 23.06.2025 - 08:00
Dr. Stefan T. Siegel hat einen Impulsvortrag mit dem Titel „Evidenzinformierte Nachhaltigkeitsbildung: Mythen entlarven und als Lernchancen und -katalysatoren nutzbar machen“. In seinem Vortrag thematisierte Siegel, wie ,Mythen zur Nachhaltigkeitsbildung oft deren wirksame Umsetzung behindern und wie diese Mythen in der Lehre als Chancen zur Reflexion und Transformation genutzt werden können. Dr. Siegel präsentierte nicht nur wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, sondern auch praxisorientierte Beispiele aus der Hochschullehre und ging darauf ein, wie diese Mythen als Katalysatoren für kritisches Lernen und nachhaltige Veränderung eingesetzt werden können.
Im Anschluss an den Vortrag fand eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Nachhaltigkeit in der Lehre – Perspektiven aus Wissenschaft und Lehrpraxis“ statt. Hier tauschten sich Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und der Praxis über die Herausforderungen und Chancen der Integration von Nachhaltigkeit in die Hochschullehre aus. Die Diskussionsteilnehmenden waren:
- Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski (Universität Regensburg, BNE)
- Sonja Block (Universität Regensburg, Team global and planetary health)
- Ann-Kathrin Roßner (Universität Regensburg, Leitung Stabsstelle Nachhaltigkeit)
- Dr. Stefan T. Siegel (Universität St.Gallen)
Die Diskussion beleuchtete verschiedene Perspektiven auf Nachhaltigkeit in der Lehre, von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung, und verdeutlichte, wie wichtig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Förderung von nachhaltigem Denken und Handeln in der Hochschulbildung ist. Die Expertinnen und Experten gingen auch auf konkrete Lehrformate und -strategien ein, die im Hochschulkontext angewendet werden können, um Nachhaltigkeit in Lehr- und Lernprozesse zu integrieren.
Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bildungsbereichen verfolgten die Veranstaltung.
Die Unterlagen finden Sie hier:
Siegel, Stefan T. (2025, Juni). Evidenzinformierte Nachhaltigkeitsbildung: Mythen entlarven und als Lernchancen und -katalysatoren nutzbar machen. Eingeladener Vortrag mit anschliessender Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung Spotlight on Teaching zur Verleihung des Lehrinnovationspreises an der Universität Regensburg. Alexandria.unisg.ch